German Amateur Radio Station

LORA APRS
Vor einiger Zeit wurde ich auf die Möglichkeiten der recht günstigen LORA-Module aus China aufmerksam.
Andere Projekte ließen aber keine Zeit zur näheren Beschäfftihung.
Im Januar nun war etwas Zeit und zwei Module konnten zeitnah beschafft werden.
Als Anwendung war APRS vorgesehen, das
habe ich vor 15 Jahren schon in Düsseldorf betrieben, inklusiv
eines Digis und I-Gates.
Trackersoftware von DL9SAU
Trackersoftware von OE5BPA
Das I-Gate war nun schnell installiert, mit einer Mobilantenne (2m/70cm) unter Dach nach wenigen Minuten qrv.


Auch der Tracker war nun schnell programmiert und schon bald konnte ich mich selbst spotten.

Zeitlich passte das mit der fälligen Hunde-Runde überein ;o))

Nun interessiert natürlich die Reichweite. Der Tracker bringt 100mW
an die Antennenbuchse, im 70cm Band nicht unbedingt QRO.
Im 2m APRS hatte ich immer 25 Watt aus einem ausgemusterten
Kenpro-TRX produziert, an einer Mobilantenne. Wie weit reicht nun
LORA mit der, vergleichsweise kleinen Leistung.
Einige Tage später musste ich von Xanten nach Emmerich. Der
Tracker habe ich, mit augepflanzter 7cm "Gummiwurst" auf das
Amaturenbrett hestellt. Stromversorgung mit LiPo-Akku.
Das I-Gate wurde für den Test noch etwas gepimpt... als RX-Antenne
kam dazu eine 6m über Dach stehende X-5000 zum Einsatz.
Das Ergebnis hat mich wirklich erstaunt...

Die größte Entfernung waren dabei 17,8 km,,,
Einen Tag später die gleiche Strecke, diesmal mit 50cm Mobilantenne...

33,4 km, irre ;o)
Da ich sowohl die X-5000 als auch die Mobilantenne anderweitig
brauchte, habe ich für das I-Gate eine eigene Antenne gebaut.
Jens, DK1JZ hatte damit experimentiert und diese hier für "gut
befunden" SUPER J-POLE FOR 435MHz
Man braucht 205 cm Kupferlackdraht und ein 130cm langes Stück PG-Rohr als Träger.

Die bisher festgestellte Abdeckung ist auf dieser Karte zu sehen:

Mitte des Monats kam die lange erwartete LoRa-Endstufe aus China an.

LoRa-PA bei eBay
Beschreibung
Die kleine PA verstärkt das Tracker-Signal von 100 mW auf satte 1,3W.
Besonderheit ist die eingebaute RX/TX Umschaltung inkl. einem 11 dB-Vorverstärker mit einer NF = 2 dB.
Hier im "selbstgedengelten" Kupfergehäuse mit Huber&Suhner-Buchsen.

An der Mobilantenne ergeben sich damit sehr große Reichweiten...

Was mein Auto, am 11.03. im brasilianischen Regenwald getrieben hat, entzieht sich meiner Kenntnis ;o))
Gestern Morgen (25.03.2022) war ich doch sehr überrascht, dass ich
den LoRa-Digi in Oldenburg, DB0OL-12 mehrfach empfangen hatte.

Mein neues LoRa-ODX ;o)
Als Nachtrag hat mir Hans-Wilhelm, DG3EAJ die benötigten Files zum
3D-Druck zur Verfügung gestellt, die ich hier gerne
veröffentliche.
Das Trackergehäuse

Tracker Unterteil
Tracker Oberteil
und das Gehäuse fürs iGate

iGate Gehäuse Rückseite
iGate Gehäuse Front
In Kürze wird die Abdeckung hier am Niederrhein noch wesentlich besser werden.
DB0MHS, in Mülheim und das neue DB0LNR werden mit LORA I-Gates ausgerüstet.
<<<
Back